Es ist schön zu sehen, dass Ehrlichkeit, gepaart mit Eigensinn, am Ende doch noch immer am längsten währt -und bei Dries Van Noten und seiner Mode dazu auch noch unglaublich gut aussieht. Ein Porträt – und ein Plädoyer für Authentizität.
Bleistifte, die in Reih und Glied nebeneinanderliegen, oder die Rasenfläche seiner privaten Parkanlage in Lier, unweit von Antwerpen, die jeden Golfplatz wie einen wüsten Acker anmuten lässt, sowie die straffe zeitliche Taktung von Terminen, Interviews und selbst seiner Urlaubstage: Wenn man sich das Leben von Dries Van Noten so ansieht, könnte man meinen, dass er Raketenforscher oder Buchhalter ist
. Sogar optisch könnte das passen. Die gedeckten Farben seiner stets perfekt sitzenden, niemals zu lauten Outfits -Sakkos, enge Hemden und klassische Kaschmirpullis, die den Belgier in diese angenehme Aura der Unaufgeregtheit hüllen. Das milde Lächeln, die freundlichen Augen und der unspektakuläre Kurzhaarschnitt könnten van Noten vielleicht auch als Chefarzt einer berühmten Uniklinik durchgehen lassen. Aber gewiss nicht als einen der genialsten Kreativköpfe der internationalen Fashionszene.
In der Ruhe liegt die Kraft -das gilt auch für die Atmosphäre, die bei den Shows von DRIES VAN NOTEN backstage herrscht. Vor und nach der Show, versteht sich!
Understandment
Denn darunter stellt man sich irgendwie etwas anderes vor: schillernde, tendenziell leicht überdrehte Figuren, die das Chaos brauchen, um aufzublühen, und dem Modezirkus erst seine obligatorische Dosis Adrenalin verleihen. Aber ein schlichter Geschäftsmann, der scheu wie ein Reh das Rampenlicht meidet, selbst in größter Hektik in sich ruht und ein fast schon militärisches Maß an Ordnung und Strukturiertheit an den Tag legt; eine solche Seele findet man im Fashion-Gewusel selten.
Exzellenz braucht eben nicht unbedingt immer Exzentrik. Van Noten benötigt wohl sogar vielmehr das Gegenteil davon. Strukturlosigkeit kann sensible Genialität wie die des Belgiers nämlich durchaus auch zerstören
. Sein Perfektionismus hingegen macht ihn zum Herrn der Lage. Vielleicht ist auch das der Grund, weshalb der 59-Jährige so detailverliebt ist und sich nicht mal dann beirren lässt, wenn drei Viertel eines Arbeitstages für einen Schnitt draufgehen, bei dem lediglich ein läppischer Zentimeter zur Vollkommenheit gefehlt hat. Aber Vollkommenheit ist nun mal das erklärte Ziel des Designers und seines gleichnamigen Unternehmens. Und deshalb wird nicht eher geruht, bis Selbige erreicht ist.
Der Faktor Zeit spielt in solchen Prozessen niemals eine Rolle. Natürlich weiß Van Noten, dass all die anderen großen Namen wenigstens das Zweifache an Kollektionen auf den Markt bringen, während sein erster Entwurf noch in Buntstiftzeichnungen verharrt. Aber wie zitiert der Belgier ein amerikanisches Sprichwort so schön: »Never change a runnig system.«
Das Wesentliche ist in den Augen des Designers erst dann erreicht, wenn einem hochwertigen Stoff und dem dazugehörigen Entwurf das Folgende gegeben wird: Nämlich der tiefe Geist dafür, dass hier etwas entsteht, das wirklich Kunst ist. Denn Mode, so sagt er, ist etwas, was nach sechs Monaten wieder verschwunden ist. Kunst hingegen bleibt. Was in einem Prozess von vier bis fünf Monaten in seinen Händen entsteht, ist es wert, für eine kleine Ewigkeit am Körper seiner Kundin getragen zu werden. Der Künstler nennt das Treue – seinen eigenen Prinzipien sowie seinen Fans und der Kunst als solcher gegenüber.
Trends werden von Dries Van Noten ohne großes Getöse gemacht. So ist ihm der Ninties-Look mit Rock über Hose genauso zu verdanken wie der mutige Mix von verschiedenen Mustern.
Klassischer Ansatz und Präzisionsarbeit
Wahre künstlerische Qualität, so sagt Van Noten, kann von Natur aus nämlich eigentlich gar nicht inflationär sein. Klassische Konstruktionstechniken von Herrensakkos (so, wie er sie als Sohn eines Herrenausstatters und Enkel eines Schneiders selbst gelernt hat), präzise Schnittführungen von prachtvollen Roben und die Erfahrung, die es braucht, um einen Stoff so elegant wie eine zweite Haut über einen Körper gleiten zu lassen, sind keine Eintagsfliegen. Es sind handwerkliche Meisterstücke, in denen sich immer auch ein Stückchen Seele ihres Erschaffers wiederfinden lässt.
Was hier klingt wie Poesie, ist für einen strukturierten Geist wie Van Noten vor allem echte Authentizität; eine wahrhafte Persönlichkeit, die vollkommen ohne große Logos auskommt. Seine Arbeit ist eine moderne Antithese zu schlabberigen Logo-Shirts, mit denen sich namhafte Labels derzeit dem Mainstream an den Hals werfen. Nein, so viel Lautstärke ist für den begabten Belgier nichts. Die Ruhe steht -und bekommt -ihm viel besser. Und Gehör findet er auch mit wenigen Worten.
Übrigens ist auch das ein typisches Van–Noten-Phänomen: Das Modelabel verzichtet komplett auf Werbung. Und das seit jeher. Kein Plakat. Keine Zeitungsanzeige. Warum das so ist? Vielleicht, weil Werte wie Authentizität und Qualität keine weiteren Worte benötigen und am Ende ohnehin die beste Reklame sind. Der Erfolg gibt ihm recht: 500 Shops weltweit und inzwischen insgesamt mehr als 100 Kollektionen sind organisch gewachsen -allein aus guter Organisation, einem noch besseren Gespür für Mode und emotionaler Standfestigkeit. Van Noten steht eben mit beiden Beinen fest im Business. Und der vielleicht größte Ritterschlag daran ist, dass es seine ganz eigenen Beine sind, auf denen er da so fest steht. In Zeiten, in denen sich dicke Heuschrecken über einen Großteil der kleinen modischen Freigeister hergemacht haben, ist Dries Van Noten einer der wenigen, die niemals auch nur den geringsten Anteil ihres Unternehmens verkauft haben
equallyrevascularisation • Manage within the cialis prices.
. Unabhängigkeit ist eben auch Authentizität. Und Dries Van Noten vielleicht das passendste Synonym dafür.
Dries – der Film
Es hat Reiner Holzemer drei Jahre gekostet, ehe er von Dries Van Noten die Erlaubnis zum Filmen hatte. Der scheue Designer mag es nämlich weder, beobachtet zu werden, noch, im Mittelpunkt zu stehen. Dass der Regisseur es dennoch geschafft hat, Van Noten über ein Jahr durch Ateliers, auf Reisen und sogar in seine privaten Räume zu folgen, macht die Doku nicht nur spannend, sondern vor allem auch authentisch. »Dries« gibt es nun auf DVD und im Stream on demand. driesfilm.com